Flüssigkeitszufuhr und Erholung: Was sollte ich trinken?

Kokoswasser ANÃO nach Training | Elektrolyten

Du hast vielleicht schon gehört, dass Elektrolyte wichtig sind, besonders wenn du trainierst. Aber warum? Diese winzigen chemischen Substanzen halten die fein abgestimmten Systeme des menschlichen Körpers zusammen. Dazu gehören die Muskeln und sogar das Gehirn!

Was sind Elektrolyte und warum sind sie wichtig?

Wenn von "Elektrolyten" die Rede ist, geht es oft um die chemischen Stoffe Natrium und Chlorid im Körper. 

Für diejenigen unter euch, die nicht wissen von was wir hier sprechen: Du musst dir keine Sorgen machen, dass hier etwas schädliches passiert. Tatsächlich kommen diese fast jeden Tag Ihres Lebens mit diesen beiden Elementen in Berührung!

Natrium und Chlorid bilden zusammen das Kochsalz (das chemisch gesehen Natriumchlorid heisst). Darüber hinaus gibt es aber noch viele weitere, ebenso wichtige Elektrolyte wie Kalium, Magnesium und Kalzium, die von grossem Wert sind.

Kokoswasser enthält viel Natrium und ist somit ein super Re-Hydration Drink.

Was tun diese Elektrolyte für meinen Körper?

Nun, wie du weisst, ist unser Körper ein riesiges System chemischer und biologischer Prozesse. Viele dieser Prozesse beruhen auf dem Prinzip des Gleichgewichts. Elektrolyte halten ein wichtiges Gleichgewicht im Körper aufrecht.

Elektrolyte sind eines von vielen Instrumenten, die unser Körper einsetzt, um die elektrischen Ladungen auszugleichen, die zwischen den verschiedenen Zellen und ihrer Peripherie verlaufen. Dazu gehören die Zellen in deinem Blutkreislauf, deinem Gehirn und deinen Muskeln.

In deinem Körper funktionieren Elektrolyte als Ionen. Ionen sind Atome oder Moleküle mit einer positiven oder negativen elektrischen Ladung.

Wichtige Prozesse wie Muskelkontraktionen oder Nervenimpulse beruhen auf elektrischen Impulsen, die durch den Austausch dieser Ionen an der Zellmembran erzeugt werden.

Daher reguliert der Körper das Gleichgewicht dieser Ionen auf beiden Seiten genau, damit der elektrische Impuls zustande kommt. Dies ist einer der wichtigsten Mechanismen, den die Zellen unseres Nervensystems zur Kommunikation untereinander nutzen.

Das bedeutet, dass du Elektrolyte verbrauchst, wenn du denkst oder Sport treibst!

Es ist wichtig zu wissen, dass sich der Grad der Flüssigkeitszufuhr direkt auf die Elektrolytkonzentration auswirkt, insbesondere auf den extrazellulären Teil oder die Außenseite der Zellen.

Wenn die Wassermenge in deinem Körper aufgrund des Schwitzens während des Trainings zu niedrig ist, führt dies zu einer höheren Konzentration von Elektrolyten, hauptsächlich Natriumionen (Na+), die Ihre Zellen umgeben und das Gleichgewicht der Ionen auf beiden Seiten der Zellmembran stören. Daraufhin scheidet der Körper mit dem Schweiss mehr Natrium aus, um das Gleichgewicht der Ionen aufrechtzuerhalten.

Das Gegenteil ist der Fall, wenn du zu viel Wasser im Körper hast. Dann ist die Elektrolytkonzentration in der Umgebung der Zellen zu niedrig und das Elektrolytgleichgewicht gerät aus dem Gleichgewicht. Um die Ionenkonzentration auszugleichen, produziert der Körper beim Sport mehr Schweiss, um die Wassermenge zu reduzieren.

In beiden Fällen führt ein Ungleichgewicht der Ionen auf beiden Seiten der Zellmembran zu einer Beeinträchtigung der Zellfunktion und kann sich negativ auf die Leistung auswirken.

Was sind Symptome für zu wenig Elektrolyte?

Ein Mangel an bestimmten Elektrolyten kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen. Welche Symptome bei dir auftreten, hängt davon ab, welche(s) Elektrolyt(e) dir fehlt (fehlen). Zu den Symptomen eines Elektrolytmangels können Muskelkrämpfe oder -schwäche, Kopfschmerzen, Schwindel oder ein unregelmäßiger Herzschlag gehören.

Die meiste Zeit ist unser Körper durch unsere Ernährung gut mit Elektrolyten versorgt. Im Allgemeinen lässt der Körper nicht zu, dass die Konzentration der Elektrolyte so leicht beeinträchtigt wird, und plötzliche Elektrolytmängel sind selten.

Wenn du jedoch hart trainierst, kann es zu einem Elektrolytmangel kommen, da beim Training grössere Mengen an Elektrolyten verloren gehen. 

Du kannst aber ganz einfach deine Elektrolyte wieder auffüllen, indem du die richtigen Lebensmittel isst oder trinkst. Wir empfehlen unser ANÃO Kokoswasser!

Wie man Elektrolyte ersetzt

Wie kannst du also deine Elektrolytspeicher wieder auffüllen? Im Falle von Natrium und Chlorid (d. h. Salz) ist das kein Problem! Die meisten Lebensmittel der modernen westlichen Ernährung enthalten einen hohen Salzgehalt. Es ist jedoch immer eine gute Idee, sich für die gesündesten Optionen zu entscheiden: Gemüse und Gemüsesuppe sind eine ausgezeichnete und gesunde Quelle für Natrium, während Chlorid in Algen, Sellerie und Tomaten enthalten ist.

Was ist mit den anderen Elektrolyten? Häufiger ist ein Mangel an Kalium, Kalzium oder Magnesium. Kalium erhältst du durch den Verzehr von Obst wie Bananen und Orangen. Auch Spinat enthält viel Kalium, ebenso wie Kokosnusswasser (ein gutes Getränk nach dem Training).

Für Kalzium sind Milch und Joghurt gute Quellen. Wenn du milchfreie Produkte bevorzugst, greifst du zu Blattgemüse oder Soja- und Mandeldrinks.

Magnesium ist in Avocados, Cashewnüssen oder Kürbiskernen enthalten. Man findet es auch in Heilbutt, zusammen mit zusätzlichem Eiweiss und Omega-3-Fettsäuren!

Die beste Lösung: Gesundes Essen und Kokoswasser oder Sportgetränke.

Fassen wir noch einmal zusammen:

Elektrolyte sind für die normale Funktion der Zellen lebenswichtig. Da sie beim Sport verbraucht und mit dem Schweiss ausgeschieden werden, solltest du dich immer gesund ernähren und ausreichend Wasser trinken, um den Elektrolythaushalt aufrechtzuerhalten.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag